Über verschiedene Standorte zusammenzuarbeiten – teilweise regional, teilweise global verteilt – begleitet uns seit etlichen Jahren.
Dabei wurde deutlich, welches die typischen Stolpersteine sind und welche Vorgehensweise bei Führungskräften und ihren Mitarbeitenden zu Erfolg führen.
Zugleich haben die Computer-Schmieden immer geeignetere IT-Tools für digitale Kommunikation entwickelt, die ermöglichen, auf Distanz zu kommunizieren: mit Video call, Chat und digitalem Büro.
Digitalisierung hielt Einzug in vielen Bereichen der Organisationen, verbunden mit Vor- und Nachteilen für die Betroffenen. Zugleich wuchs auch die Angebotspalette für digitale Lernformen, mit Online-Trainings und Blended Learning, also aus Präsenztreffen und digitalen Bausteinen zusammengesetzten Programmen. Bestimmte zielführende Methoden für Kommunikation auf Distanz haben sich bewährt, wurden auch in der Literatur beschrieben und zur Anwendung gebracht.
Immer mehr Führungskräfte wie auch selbstorganisierte Gruppen und Teams sind dazu übergegangen, sich lieber öfter virtuell zu treffen als seltener und dann verbunden mit langen Fahrstrecken. Vermutlich haben wir mit einer Fülle von durchgeführten Seminaren und Beratungen zum Thema auch ein wenig dazu beigetragen.
Und dann kam Corona. In rasantem Tempo war es lebensnotwendig, in den Organisationen bereitzustellen und anzuwenden, was schon länger im Gespräch war.
Budgets wurden aufgestockt für Laptop, Headset und die Video-Camera, Lizenzen erworben … und ausprobiert.
Und plötzlich machten viele Menschen die Erfahrung, was digital alles funktioniert – was für Rahmenbedingungen und Absprachen aber auch erforderlich sind, um erfolgreich, effizient und mit Freude über Distanzen zusammenzuarbeiten. Das Spektrum des Machbaren bleibt bestehen, auch wenn wir uns zu bestimmten Vorhaben wieder persönlich treffen und mancher froh ist, dann doch in die Büroräume zu fahren.
Dieser Fundus an gemachten Erfahrungen und die Offenheit für neue Medien wird uns auch in der Zeit nach den akuten Corona-Maßnahmen erhalten bleiben. Unsere Lern- und Arbeitswelt, die Führungs- Kollaborations- und Lernlandschaft ist anders geworden: noch bunter, vielschichtiger und damit agiler. Und sie erfordert zugleich eine erweiterte Art der Professionalität. Was für spannende Zeiten!