Dr. Christoph Sczygiel wird an diesem Salon-Abend über seine reichhaltige Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften berichten und die Herausforderung für moderne Führung beleuchten. Wir werden darüber ins Gespräch kommen, inwieweit Gestalt ein hilfreicher Ansatz für die Meisterung von Führungsaufgaben sein kann.
Dr. Christoph Sczygiel: „Führungskräfte wissen über gute Führung zwar oft viel, setzen davon aber fast nichts um. Das ist kein böser Wille – meistens zumindest. Doch wenn es eng wird, greift man auf bewährte Handlungsmuster zurück.
Und „eng“ ist heute normal. Es reicht nicht mehr, Mitarbeiter zu ermutigen, Führungskräfte müssen auch beweisen, dass sie diese Ermutigung ernst meinen, selbstbestimmtes Handeln ermöglichen und maximal Impulse geben.
„Liquid Democracy“ ist ein neuer Ausdruck dafür. Wenn Führungskräfte sich Fähigkeiten, wie die Methode des Coachings aneignen, an denen sie selber wachsen profitieren die Mitarbeiter gleichermaßen. Ein Coach kann ermuntern, ohne vorzugeben, Ideen einbringen, ohne zu bevormunden und gelegentlich eine Hilfestellung anbieten, wenn der Mitarbeiter an sich selber zweifelt oder auf Grund von Rückschlägen verunsichert ist.
Um all den Ansprüchen moderner Führung zu genügen, bedarf es kontaktvoller Prozesse. Es braucht mutige Menschen, die sich auf die Unsicherheit eines echten Kontakts einlassen. Dieser Weg kann im Sinne von Peter Senge „Persönliche Meisterschaft“ genannt werden.
Echte Begegnung ist nur zwischen dem Du und Ich im Sinne Martin Bubers möglich, wenn also das „operative Geschäft“ nicht dazwischensteht. Es braucht deshalb neben diesem Operativen immer auch Orte der Ich-Du-Begegnung.“
Dr. Christoph Sczygiel, geb. 1954, Organisationsberater und Trainer, Dipl.-Sozialpädagoge, Dipl.-Pädagoge, Promoviert in Humanwissenschaften. Gründungsmitglied und Partner von mitte consult. Ausbildung u.a. in Psychodrama- und Gestalttherapie sowie in gestalt- und systemisch orientierter Organisationsberatung und Organisationsaufstellung. www.mitteconsult.de
Ort: InKontakt Gestaltinstitut Berlin, Gleimstraße 37, 10437 Berlin
Zeit: Freitag, 21. Juni 2019, 19:30 – 21:30 Uhr
Kosten: 10,- € / Studenten 5,- €
Anmeldung: g.blankertz@gestalt-institut.com