Für die Entwicklung von Führungskräften sind sowohl Fachkenntnisse als auch Anwendung von bestimmten Methoden wichtig, im Fokus steht jedoch immer die Person mit ihrer sozialen Kompetenz. Wie führe ich und motiviere andere mir zu folgen? Wie gebe ich Sicherheit auch unter unsicheren Rahmenbedingungen? Wie kommuniziere ich verständlich mein Vorhaben und begeistere dafür, selbst wenn wir verschiedene Sprachen sprechen und in unterschiedlichen Kontexten leben?
Um an Zielfindung, Kommunikationsverhalten oder auch der „natürlichen Autorität“ zu arbeiten, haben sich in den letzten Jahren pferde-gestützte Trainingsmodule und Coaching-Einheiten bewährt. Warum Pferde? Als Fluchttier lebt das Pferd in seiner sozialen Gruppe, der Herde, die ihm Sicherheit gibt. Hier sind Über- und Unterordnung klar geregelt oder werden erneut ausgehandelt: mit großem Wahrnehmungsvermögen und einer Vielfalt von Signalen klären Pferde die Position in der Gruppe, Führungsanspruch und vertrauensvolle Gefolgschaft.
Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Pferden besonders als Katalysator für Führungsthemen geeignet: die einzelne Führungskraft erlebt im Umgang mit dem Pferd unmittelbar, wie ihr Führungsverhalten ankommt und wie ihre Interventionen wirken. Vorab klärt sie im Gespräch in der Lerngruppe oder mit dem Coach ihre Lernziele und Anliegen. Nach der Führübung mit dem Pferd ermöglicht das abschließende Gespräch, das Gelernte ins Alltagshandeln zu übertragen.
Aus unserer Erfahrung bietet die Pferde-gestützte Entwicklungsarbeit beschleunigte Erkenntnisprozesse und
motivierende Impulse, aufgeladen durch die positive Kraft der Pferde als Lernmedium.