Rezension/ DeMUT Leise Führung für eine laute Zeit. Autor: Dietrich von der Oelsnitz

von: Dr. Christoph Sczygiel

10/2/2023

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskr.fte, die sich mit neuen Führungsstilen beschäftigen, Geschäftsführungen, die sich endlich mal wundern, warum in bestimmten Abteilungen mehr Menschen kündigen als es der Organisation guttut und die beabsichtigen, daraus Konsequenzen zu ziehen.

Zitat (S. 91): Charismatische und demütige Leader haben eines gemein: sie wirken auf ihre Umwelt als Rollenmodelle und führen in der Regel nicht über die Tonspur, sondern durch ihr persönliches Tun.

Von der Oelsnitz widmet sich einem gern ignorierten Thema: toxische Führungskräfte zerstören nicht nur Vertrauen in die Führung einer Organisation, sie können auch Mitarbeiter:innen nachhaltig krank machen. (S.37) Viele wissen und kennen das, in der eigenen Organisation werden sie maximal versetzt, statt ihnen Grenzen zu setzen. „In nicht wenigen Vorstandsetagen scheinen Gier und Machthunger die Moral zu übertrumpfen.“ (S.10) Aber der Autor bleibt nicht stehen bei der Beschreibung bitterer Führungsrealität.

Solange Fachkompetenz der Hauptgrund für die Berufung ist, wird das Problem fortbestehen. Die Antwort: „…erst die Integrität, dann die Qualifikation.“ (S.14) Von zukünftigen Leadern müsse man heute mehr erwarten als Fachkenntnisse: „Seine Autorität fußt vor allem auf gegenseitigem Vertrauen – dem Schmiermittel jeglicher Kooperation.“

DeMUT könnte eine Alternative sein. (S.57) Eine gutrecherchierte Reihe von Führungspersönlichkeiten kommen in diesem Buch zu Wort. Führungspersönlichkeiten, die andere Wege gehen und gegangen sind (Walt Disney z.B.) und welche, die in erster Linie ihrem Geltungsbedürfnis gefolgt sind. Die Zeit sei reif für ein neues Führungsverständnis, ein neues Mind Set.

Und „nur wer sich selber kennt, kann andere führen.“ (S.66) Indirekt sagt von der Oelsnitz, dass sowohl die Entscheidung für eine bestimmte Führungskraft als auch Führungsseminare oft falsche Schwerpunkte setzt. Charakter lässt sich nachträglich schwer ändern, mit guten Mentoren, mit ethisch geleiteter Unterstützung ließe sich sehr wohl etwas ändern. Und im letzten Kapitel beleuchtet der Autor wie Unternehmen dazu beitragen können.

Ein sehr lesenswertes Buch, endlich ist das Thema nicht nur ein Nebensatz.

 

Auflage 2022, 139 Seiten, 24,99 bei Verlag Franz Vahlen, 19,99 als eBook
Print: ISBN 978-3-8006 6830 4ePub: ISBN 978-3-8006 6831 1
ePDF: ISBN 978-3-8006 6832 8

zurück