Rezension / Moving Organizations: Wie Sie sich durch agile Transformationen krisenfest aufstellen. Autor:innen: Frank Boos und Barbara Buzanich-Pöltl

von: Dr. Christoph Sczygiel

10/2/2023

Moving Organizations Wie Sie sich durch agile Transformationen krisenfest aufstellen
1. Auflage Okt 2020, 335 Seiten, ISBN: 978-3-7910-4661-7, 39,95 bei Schäffer/Poeschl, 35,99 bei Kindl
Autor:innen: Frank Boos und Barbara Buzanich-Pöltl

Zielgruppe: Organisationsentwickler, Change Manager, Führungskr.fte, die daran interessiert sind, ihre Organisation agiler zu machen
Zitat (S.67): Eine wichtige Grundhaltung … ist eine ambivalente Haltung sich selbst gegenüber. Die eigenen Erfahrungen sollten immer auf dem Prüfstand stehen.

Es scheint ein schwieriges Unterfangen zu sein, diesem breit gefächerten Inhalt nur annähernd gerecht zu werden.
Dass eine riesige Veränderungswelle durch die Unternehmenswelt geht, dürfte niemandem entgangen sein.
Und das hat ziemlich wenig mit der Pandemie zu tun. Dieses Mal sind selbst die Unbeweglichsten aller Organisationen – die Autoindustrie und öffentlichen Verwaltungen in den gleichen Sog geraten, nur dass letztere weniger gefährdet sind
disruptiert zu werden. Nicht überall, wo Change draufsteht ist Change drin.

Agile Transformation ist ausnahmsweise kein alter Wein in neuen Schläuchen, auch wenn das Wissen über diese Zusammenhänge nicht neu ist. Nur das rechte „Fahrzeug“ hat bisher dafür gefehlt. Für alle, die sich diesem Prozess aussetzen wollen, sind hier in guten Händen.

Ich freue mich sehr über dieses Buch, bedient es doch meine Neugierde als Organisationsberater, Trainer und Gesellschafter einer Beraterorganisation. Das vorliegende Werk ist Nachschlagewerk, Lehr- und Handbuch für agile Veränderungsprozesse. Wer aber glaubt, man müsse nur noch nachschlagen, wie die eigene oder zu beratende Organisation „spielfähig“ wird, der wird enttäuscht sein. Jeder Veränderungsprozess unterliegt bekannterweise einer völlig eigenen Agenda, nun steht allerdings alles und alle auf dem Prüfstand. Hier sollen viele Vieles anders machen, also etwas, was den meisten Menschen nicht leicht von der Hand geht.

Vor dem Leser liegt dann jedoch kein Buch vom Struwelpeter, nein, es macht Mut und Lust auf Veränderung, alte Annahmen auf den Prüfstand zu stellen, Bewährtes neu zu denken und sich selbst auf ein anderes Rollenverständnis einzulassen.

Wie man das hinbekommen kann, steht im letzten Kapitel (5) dieses Buches. Davor lohnt es sich, mal genau hinzuschauen was die Autoren im ersten Kapitel mit Spielfähigkeit geht vor Effektivität (S. 28) meinen, weshalb es sich lohnen könnte sich verunsichern zu lassen (S. 38) und weshalb Verantwortung neu gedacht werden sollte. Hier erfahren die Leser etwas überFramework, Scrum und Holocracy.

Im zweiten Kapitel findet man dann Themen wie Fehlerkultur, Umgang mit Störungen, Vielschichtigkeit von Fragen (Tetralemma), weg vom Schwarz/Weiß-Denken, Resilienz und wie sogenannte High Responsibility Organisations (HRO) zuverlässig auf immerwährende Veränderungen reagieren.

Im dritten Kapitel konzentrieren die Autoren ihre ganze Erfahrung auf 9 Hebel der agilen Transformation und vertiefen das Thema Kultur (S.127ff) unter diesem Gesichtspunkt. Sehr lesenswert. Hier werden soziale Systeme, Kultur und Handlung abgearbeitet mit Anlehnung an Bourdieu, ohne ihn explizit zu erwähnen. Und ohne Häme, aber sehr richtig wird zum Beispiel das Bedürfnis vieler Organisationen beschrieben, Führungsleitbilder noch besser zu machen, statt die wirklichen Gründe für die Skandale der letzten Jahre zu ergründen.

Transparenz ist auch 2021 für manche Firmenlenker eine Zumutung statt Grund für mehr Mut dem Purpose auf die Schliche zu kommen, wie die Autoren es nennen – für mehr Spielfähigkeit. Letzteres hat viel mit Rollen, Verantwortung und Beweglichkeit zu tun.

Das vierte Kapitel widmet sich dann ausschließlich der Umsetzung. Genaue Diagnostik, ausreichend Hypothesen, Glaubenssätze infrage stellen und auch nochmals fokussiert auf die unterschiedlichen Rollen der Führung im Rahmen einer Transformationslandkarte.

Den Autoren – finde ich – ist etwas ganz Besonderes gelungen. Unbedingt lesen.
Hier finden auch erfahrene Berater*innen genug Stoff, um das Spiel am Laufen zu halten.

zurück