Sieben Stellschrauben für Organisationen in Zeiten von New Work

von: Liane Dannenberg-Schütte

31/3/2022

Digitalisierung, Agilität und Homeoffice – Organisationen mussten in jüngster Zeit mit großen Herausforderungen zurechtkommen und haben im „neuen Normal“ der Arbeitswelt einiges erreicht. Was sind nun die wesentlichen Stellschrauben für Erfolg?

Als erstes steht die Ausstattung aller Beteiligten an allen Standorten der Tätigkeit mit Computern und mit Software (Groupware) zur virtuellen Kooperation – und mit Schulungen zur technischen und methodischen Nutzung.

Zweiter Faktor ist die Klärung der Sinnfrage (Purpose): was ist unser Beitrag, unsere Daseinsberechtigung in der Welt und für unsere Kundinnen und Kunden. Die Beschreibung des Purpose erfolgt idealerweise im gemeinsamen Prozess, als Austausch über alle Ebenen und Bereiche der Organisation für ein gemeinsames und energievolles Verständnis.

Dritter Punkt ist die Veränderung der Strukturen und Prozesse in der Organisation zu mehr Agilität – vorausgesetzt Eigner:innen und Top-Management erkennen die Notwendigkeit und wollen das Unternehmen von der klassischen Pyramidenstruktur hin zu Kreisstrukturen mit starken Rollenträger:innen entwickeln.

Dazu gehört unvermeidlich als viertes Element eine veränderte Kultur in der Organisation, die geprägt ist durch die Stärkung der Kollaboration, bereichs-, abteilungs- und teamübergreifend. Gebraucht wird Transparenz über Annahmen, Absichten und Sachzusammenhänge, schnelle Konfliktklärung, Vertrauens- und Fehlerkultur für gemeinsames Lernen.

Dafür sind als fünftes die Führungskräfte und auch ihre Mitarbeitenden gefragt ihr Mindset zu entwickeln: Führungskräfte, um „Enabler“ für die Mitarbeitenden zu werden. Und alle Beteiligten sind gefordert für einen sozial kompetenten Umgang zu sorgen und für Steuerung durch Absprachen statt Vorgaben.

So kann als sechste Einflussgröße die Selbstorganisation aller Beteiligten wachsen, vorausgesetzt, unterschiedliche Settings in Arbeitszuschnitt, -zeiten und -orten erlauben dies. Damit sind Mitarbeitende in unterschiedlichen Lebenssituationen am Arbeitsmarkt zu gewinnen und zu halten.

Die siebente Stellschraube ist die Gestaltung neuer Settings der Arbeitsorte – in virtuellen Räumen wie auch in den Gebäuden: weg vom klassischen Büro und hin zu Coworking-Spaces mit Räumen für Austausch virtuell und in Präsenz, konzentrierte Konzeptarbeit und soziales Leben.

Was denken Sie, wie weit sind Sie in Ihrer Organisation damit schon gekommen?

zurück